
USP: Die optimale Ergänzung zu SEO-Massnahmen
SEOGoogle verarbeitet eine unglaubliche Menge an Suchanfragen pro Jahr, was auf einen Tag heruntergebrochen ca. einer Milliarden Suchanfragen entspricht. Doch: Wie entscheiden Sie, was das vielversprechendste Anzeigeergebnis für jede einzelne dieser Suchanfragen ist?
Aus Erfahrung lässt sich sagen, dass Sie keine extrem umfangreiche Website besitzen müssen, um an der Spitze der Suchergebnisse ausgespeilt zu werden. Google kümmert es grundsätzlich nicht, welche Websites in den SERPs bzw. dem Suchmaschinenranking auftauchen, solange die Websites den Erwartungen der Nutzer gerecht werden. Auf letztere Komponente wird dafür penibel geachtet.
Dieser Umstand wirft entscheidende Frage auf: Was lässt eine Website im Sinne von Google herausstechen? Wie gelingt es gewissen Websites über einen längeren Zeitraum in den Google Suchergebnissen zu ranken? Lassen Sie uns die Zusammenhänge schrittweise erörtern.
Analysieren Sie Ihre Website ehrlich und präzise
Bei der Berechnung des Rankings einer Website berücksichtigt Google etliche Faktoren. Von der Geschwindigkeit einer Website über eingehende Links bis hin zum Seiteninhalt – die Komponenten variieren. Vor allem aber, scheint Google Websites zu bevorzugen, die sich bei Nutzern an einer besonderen Beliebtheit erfreuen.
Kurz: Google mag Websites, die Nutzer mögen.
Wie diese Benutzerfreundlichkeit und die Zufriedenheit von Usern gemessen wird, ist sowohl sehr komplex als auch ein streng gehütetes Geheimnis. Doch diese Informationen sind für Sie als Website-Betreiber zunächst kaum hilfreich. Was Ihnen jedoch dabei helfen kann, das Ranking Ihrer Website zu verbessern, ist die Auseinandersetzung mit folgenden Fragen:
- Warum sollte Google meine Website gegenüber einer anderen Website bevorzugen?
- Was macht meine Website für Nutzer besser oder auch wertvoller als andere konkurrierende Websites?
- Was kann Nutzer zwingen, meine Website gegenüber konkurrierenden Alternativen zu bevorzugen?
Diese Fragen mögen sich im ersten Moment etwas knifflig anhören. Doch richtig unangenehm wird es dann, wenn Sie feststellen müssen, dass es wirklich nichts gibt, was Ihre Website in irgendeiner Weise herausstechen lässt.
Es gibt schliesslich kaum (um nicht zu sagen keine) Gründe dafür, weshalb Nutzer und/oder Google eine Website anderen Websites gegenüber bevorzugen sollten, die keinerlei Mehrwert bietet. Sollten Sie sich an diesem Punkt angesprochen fühlen, empfehle ich das Konzept Ihres Geschäftsmodells nochmals einer gründlichen Überarbeitung zu unterziehen. Denn eine längerfristige Erscheinung innerhalb der Google-Suchergebnisse ist erst von Nutzen, wenn Sie Ihrer Zielgruppe auch die angestrebten Resultate liefern können.
Eine grosse Mehrheit an Unternehmen zeichnet sich jedoch durch ein Alleinstellungsmerkmal aus und das meist auch in mehr als nur einer Hinsicht. Und da haben wir ihn, den Schlüsselpunkt zu einem längerfristigen Erfolg Ihrer Website. Einzigartige Verkaufsargumente auf jeder einzelnen Zielseite zu zeigen, katapultiert Sie bis ganz vorne der Google-Ergebnisse.
Klar definierte USP's können SEO ausstechen
Die Identifizierung eines USP's oder auch «Unique Selling Proposition» kann sich als Herausforderung erweisen. Die Grundvoraussetzung dafür ist, dass Sie mit dem von Ihnen angebotenen Produkt oder der Dienstleistung absolut vertraut sind. Was zudem hilfreich sein kann, ist ein ausgiebiger Austausch mit Ihren Kunden.
Erfolgreiche Unternehmen, die innerhalb der Google-Suchergebnisse (und darüber hinaus) hoch gerankt werden, weisen in der Regel mehr als nur ein eindeutiges Alleinstellungsmerkmal auf.
- Netflix kombiniert bspw. ein unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältnis mit einer tollen Benutzerfreundlichkeit.
- Oder Amazon: Der Online-Versandhändler war zwar nicht das erste Online-Warenhaus, doch Amazon hat sich als vertrauenswürdiger Händler mit einer unglaublichen Auswahl an Produkten inkl. schneller Lieferung, einen Namen gemacht.
- Booking.com wiederum, bietet eine Vielzahl an Unterkünften, die aufgrund von Benutzer-Feedback, Lage, Preisspanne uvm. überprüft werden können.
All die genannten Beispiele haben sich mittlerweile als die Vorzeige-Marken innerhalb ihrer Nische etabliert. Mithilfe des individuellen Wiedererkennungswerts sind solche Marken nicht mehr auf die Evaluierung Ihrer UPS's durch Nutzer angewiesen.
Kleinere Marken jedoch, wird nahegelegt Ihre eigenen Alleinstellungsmerkmale klar zu betonen. Aus diesem Grund ist der erste Eindruck, den Nutzer von jeder einzelnen Zielseite erhalten, sehr entscheidend.
So sollte die Meta-Description Ihrer Zielseite bpw. nicht aussehen:
Denn den ersten Kontaktpunkt mit dem Nutzer, bildet der Moment, in dem der User mit Ergebnissen in der Google-Suche konfrontiert wird.Was auch immer ein User sucht: In diesem Augenblick geschieht eine Reihe von SEO relevanten Etappen.
Zuerst wird die Benutzererwartung mit dem Seitentitel und der Beschreibung abgeglichen. Diese beiden Elemente werden häufig als grundlegende SEO-Massnahmen betrachtet. Insbesondere ist beides deshalb wichtig, weil diese Elemente als erstes die Aufmerksamkeit der Nutzer erregen.
Jede einzelne indexierbare Seite muss als potenzielle Zielseite betrachtet werden. Aus diesem Grund muss sie kontinuierlich optimiert werden, damit Ihr Eintrag in den Suchergebnissen überhaupt herausstechen kann. Zumindest sollte Ihr organischer Sucheintrag eine klare Beschreibung dessen enthalten, um das es auf der jeweiligen Seite geht respektive dem Alleinstellungsmerkmal.
Dieses merkmal soll dem Nutzer aufzeigen, wieso er auf dieser Zielseite an der «richtigen» Adresse ist. Zudem ist es empfehlenswert einen Handlungsaufruf miteinzubeziehen, der dazu auffordert, die Website zu besuchen.
Die Optimierung Ihrer Inhalte, um die Rich Results (früher bekannt als Rich Snippets) zu nutzen, ist eine empholene Massnahme. Sie hilft dabei das Alleinstellungsmerkmal weiter zu stärken und zu verbreiten. Im obigen Screenshot sehen Sie, dass in der Liste Bewertungssterne, Produktinformationen und Ereignisinformationen angezeigt werden.
Leider versuchen einige Website-Betreiber und SEO-Experten hier Abstriche zu machen, indem sie versuchen, strukturierte Daten zu manipulieren,. Entweder manipulieren sie dabei Daten, was ein strafbarer Verstoss gegen die Google-Webmaster-Richtlinien darstellt, oder sie blasen die Rich Results mit Sonderzeichen wie «????», «❆», «❥», «✓», usw. auf. Letzteres ist branchenintern verpönt, jedoch keine klare Verletzung der Google Richtlinien. Von beiden Manipulationen ist aber stark abzuraten.
Natürlich, können weder eine Vielzahl an Suchmaschinenoptimierung noch auffällige Rich Results fehlende Alleinstellungsmerkmale kompensieren.
Grundsätzlich gilt: Klar definierte USP's übertrumpfen SEO-Massnahmen insgesamt. Die besten Ergebnisse werden jedoch erzielt, wenn ein deutlich hervorgehobene Alleinstellungsmerkmal mit professionellem SEO kombiniert werden. Auf diese Weise wird die Sichtbarkeit der eigenen Website und damit der der Markenaufbau nachhaltig gefördert.
Kunden stehen stets an erster Stelle
Wie es in vielen anderen Branchen auch der Fall ist, scheinen sich auch Experten im SEO-Bereich über Trends oftmals nicht einig zu sein. Es ist jedoch stets von immenser Bedeutung sich auf den grundlegendsten Aspekt des Marketings zu konzentrieren: Die Kunden- bzw. Benutzerzufriedenheit. Auf diesen Qualitätsanspruch zielt die Google Philosophie seit jeher ab.
Das Kennzeichen einer gut funktionierenden Website ist ein stark ausgeprägtes SEO-Signal. Zukunftsorientiertes SEO beinhaltet dementsprechend: Eine strukturierte, schlanke Website-Architektur in Kombination mit extrem schnelle Ladezeiten und (allem voran) ein klar definiertes Alleinstellungsmerkmal auf sämtlichen Landing-Pages. Setzen Sie den Fokus hierbei stets auf die Nutzer und der Konvertierung. So sollte nichts mehr schief gehen!