Wie du Features aus Universal Analytics in Google Analytics 4 effektiv migrieren kannst, das verrät Dir die Online Marketing Factory in diesem Blogpost!

Features aus Universal Analytics in Analytics 4 migrieren – so klappt's

Analytics

Die Implementierung des gesamten GA4-Trackings und die Integration aller Datenquellen in die neue Plattform sind entscheidend für die Vorbereitung auf die Ausserbetriebnahme von Universal Analytics. Dabei gibt es zwei Schlüsselfunktionen, die zur Aktivierung von Analytics-Daten und zur Messung der Ergebnisse verwendet werden - Zielgruppen und Ziele (Conversions). Wie du nun Features aus Universal Analytics in Google Analytics 4 effektiv migrieren kannst, das verrät Dir die Online Marketing Factory in diesem Blogpost!

Replikation von UA-Zielgruppen

UA-Audiences müssen in GA4 repliziert werden. Der grundlegende Arbeitsablauf ist jeweils derselbe: Wähle eine Dimension, eine Metrik oder ein Ereignis aus, das in der Eigenschaft erfasst werden soll und lege danach den Operator und den Wert fest. GA4-Audiences bieten zusätzliche Anpassungen an, die Du allenfalls in Betracht ziehen solltest:

  • Verbesserungen beim Scoping (Bedingungen für den Vergleich innerhalb eines Ereignisses, einer Sitzung oder aller Benutzeraktivitäten)
  • Zeitfenster für Metriken (gebe an, ob eine Metrik einen bestimmten Wert für die gesamte Lebensdauer eines Benutzers oder für einen bestimmten Zeitraum haben soll)
  • Zeitbeschränkungen für Sequenzen (bestimme, ob einige oder alle Schritte in einer Sequenz innerhalb eines bestimmten Zeitraums stattfinden sollen)
  • Dynamische Bewertung der Inclusion (Nutzer, die eine ausschliessende Bedingung erfüllen, werden dauerhaft entfernt oder vorübergehend ausgeschlossen, solange sie die Bedingung erfüllen)
  • Verwendung von prädiktiven Metriken (Kaufwahrscheinlichkeit, Abwanderungswahrscheinlichkeit, prognostizierter Umsatz).

Nachdem Du die Zielgruppe eingerichtet hast, muss diese nicht mehr veröffentlicht werden. Die Zielgruppe erscheint dann automatisch in allen Werbetools, sofern die Option "Personalisierte Werbung aktivieren" aktiv ist (Google Ads, Display & Video 360). Das Backfilling einer Zielgruppe (30 Tage) erfolgt bei Google Ads automatisch, genauso wie es derzeit bei Universal Analytics der Fall ist.

Migration von UA-Zielen

Als integraler Bestandteil einer jeden Messplanung solltest Du eine Liste der Conversions erstellen und festlegen, welche UA-Ziele in GA4 migriert werden sollen. Dabei gibt es - im Vergleich zu den Zielen in Universal Analytics - verschiedene Grenzen für die Anzahl der Conversions, welche aus verschiedenen Ansichten in eine einzige GA4-Eigenschaft migriert werden möchten. Daher besteht der erste logische Schritt darin, Ziele aus allen zugehörigen Ansichten zu gruppieren. Wenn Du ein und dasselbe Ziel in mehreren Ansichten verwendest, wird dies in GA4 als eine einzige Conversion betrachtet. Ziele, die verschiedene Aktionen erfassen sollen, werden daher möglicherweise als unabhängige Conversions deklariert.

In der Basisversion von GA4 ist die Anzahl der Conversions auf 30 begrenzt. Wenn Du mehr als 30 Conversions migrieren möchtest - oder Probleme bei der Zuordnung von Universal Analytics zu 30 GA4-Conversions hast - empfiehlt es sich ein Upgrade auf die 360er-Version von GA4 in Betracht ziehen, die das Limit auf 50 Conversions erweitert und das Hinzufügen von Untereigenschaften mit verschieden konfigurierten Conversions ermöglicht. Normalerweise werden mehr als 30 Conversions nur benötigt, wenn sie von mehreren Teams, Marken oder Märkten analysiert werden.

In Analytics gibt es vier Hauptzieltypen: Ziel, Dauer, Seiten/Bildschirme pro Sitzung und Ereignis. Einige dieser Hauptzieltypen lassen sich direkt in GA4-Conversions umwandeln, andere hingegen nicht:

  • Ereignisbasierte Ziele: Am einfachsten ist die Einrichtung ereignisbasierter Ziele, bei denen Du entweder das erforderliche Ereignis in GA4 als Conversion markierst oder ein neues Ereignis in der GA4-Funktion "Ereignisse erstellen" einrichtest. Wenn Du den Google Tag Manager als Tagging-Tool verwendet hast, kannst Du ausserdem ein neues Ereignis direkt in der Tag Manager-Schnittstelle einrichten.
  • URL-basierte Ziele: Die Einrichtung von URL-basierten Zielen entspricht der von ereignisbasierten Zielen, mit der Ausnahme, dass das Ereignis "page_view" für Änderungen verwendet wird.
  • Engagement-basierte Ziele: Um engagement-basierte Ziele einrichten zu können, musst Du eine Zielgruppe erstellen, die auf der Anzahl der Seitenaufrufe/Bildschirmansichten basiert - danach verwendest Du einen Zielgruppen-Trigger, um ein Ereignis an GA4 zu senden.

Die Online Marketing Factory AG bietet Dir eine kompetente Beratung

Online Marketing sollte mit all seinen Facetten, wie etwa Suchmaschinenoptimierung (SEO), Google Ads (SEA), Social Media Marketing, Growth Hacking, Inbound-Marketing, etc. Dein Business keinesfalls verkomplizieren. Ganz im Gegenteil: Viel eher sollte Digital Marketing einen weiteren Kanal bilden, mit dessen Hilfe Du Produkte und Dienstleistungen vermehrt Kunden näherbringen kannst.

Hier kommt die Online Marketing Factory AG ins Spiel. Bei uns erhältst Du wertvolle Tipps sowie Best-Practice-Beispiele, die Dich in Deinem Digital Marketing unterstützen. Unter den unterschiedlichen Online Marketing-Massnahmen wie Newsletter-Versand, Anzeigenschaltung, Social Media-Posts, etc. ermitteln wir für Dich die Passenden und setzen diese erfolgreich um.

Du möchtest keine Sekunde länger warten und jetzt gleich mit der Optimierung Deines Online Marketings beginnen? Dann melden Dich telefonisch oder via Mail bei uns. Wir freuen uns über Deine Kontaktaufnahme!