Google selbst setzt auf KI, toleriert aber keine KI-generierten SEO-Inhalte. Ironisch, oder? Erfahre in diesem Blogpost, was es für Deine Website bedeutet.

Darum will Google keine KI-generierten SEO-Spam-Inhalte

SEO

Googles Webmaster John Mueller äusserte im Rahmen der Google Search Central SEO Office-Hangouts am 1. April 2022, dass KI-generierte Inhalte von Google als Spam eingestuft werden. Dieses Statement löste eine Welle der Empörung unter Suchmaschinenvermarktern aus, obwohl automatisch generierte Inhalte bereits seit Jahren als Teil der Webmaster-Richtlinien vermieden werden sollten.

Doch gerade weil Google selbst so stark auf künstliche Intelligenz setzt, löst das Thema KI-generierte SEO-Inhalte auf Google zahlreiche Diskussionen aus. Aber was genau bedeutet das für Dich und Deine Website? In diesem Blogpost der Online Marketing Factory erfährst du alle spannenden Details zu KI-generierten SEO-Inhalte auf Google.

Googles aktuellstes Statement zu KI-Inhalten

Auf die Frage "Wie reagiert Google auf Websites, die von KI geschriebene Inhalte veröffentlichen?" war John Muellers eindeutige Antwort "Dieser Content fällt in die Kategorie der automatisch erstellten Inhalte." Aber dabei fragen wir uns - kann Google überhaupt unterscheiden, ob Inhalte von einer KI oder einem Menschen geschrieben wurden? Dazu gab es von Google wiederum kein eindeutiges Statement.

Letztendlich geht es aber vermutlich weniger darum, ob der Content von einem Menschen oder einem Roboter erstellt wurde, Google unterscheidet eher zwischen qualitativ hochwertigen und minderwertigen Inhalten oder gar Spam. Also kann man davon ausgehen, dass in absehbarer Zeit auch KI-generierte Inhalte die Spitze der SERPs erklimmen werden. Denn seien wir doch mal ehrlich - es gibt auch zahlreiche menschliche Autoren, die besser anderen Talenten nachgehen sollten.

Offizieller Google-Guide zu automatisch generierten Inhalten

Automatisch generierte Inhalte (auch "auto-generated content" oder "automatically generated content") sind Inhalte, die programmatisch generiert wurden. Zielt dieser Content ausschliesslich darauf ab, das Suchranking zu manipulieren und nicht den Nutzern zu helfen, kann Google Massnahmen gegen solche Inhalte ergreifen. Einige Beispiele für minderwertige Inhalte sind unter anderem:

  • Text, der für den Leser keinen Sinn ergibt, aber möglicherweise Suchbegriffe enthält.
  • Text, der von einem automatisierten Tool übersetzt wurde, ohne dass er vor der Veröffentlichung von einem Menschen überprüft wurde.
  • Text, der durch automatisierte Prozesse wie Markov-Ketten erzeugt wurde.
  • Text, der mithilfe automatisierter Synonymisierung erzeugt wurde.
  • Text, der durch Scraping von Atom/RSS-Feeds oder Suchergebnissen erzeugt wurde.
  • Zusammenfügte Inhalte aus verschiedenen Webseiten ohne ausreichenden Mehrwert.

Warum ist Googles Haltung für viele ironisch?

Google bezeichnet sich selbst als "AI-first company". Das Unternehmen verwendet Hunderte von maschinellen Lernmodellen in verschiedenen Produkten - Suche, Anzeigen, YouTube, Google Mail und darüber hinaus. Und warum? Weil es hilft, das Produkt zu verbessern.

Warum ist Google also so streng, wenn es um KI-Inhalte zur Suchmaschinenoptimierung geht? Die Antwort: Google will hochwertige Inhalte belohnen. Das Panda-Update war einer der grossen Versuche, das Chaos aufzuräumen, welches sogenannte Content-Farmen in den Suchergebnissen angerichtet hatten. KI-generierte Inhalte können dazu beitragen, dass die Content-Qualität abnimmt, doch gut erstellte Inhalte fallen möglicherweise gar nicht als KI-Content auf.

Risiken und Vorteile von KI-Inhalten

KI-Inhalte bringen zahlreiche Pros & Cons mit sich. Folgend findest du eine kleine Gegenüberstellung der wichtigsten Risiken und Vorteile.

Risiko: Google ergreift Massnahmen gegen Deine Website

Eine manuelle Massnahme durch Google kann schwerwiegende Folgen für Deine Marke oder Dein Unternehmen haben. Zusätzlich zu all den Ressourcen, die Du in die Erstellung von KI-Inhalten gesteckt hast, welche schlussendlich keinen SEO-Nutzen bringen, musst Du weitere Kosten in Kauf nehmen, um wieder als hochwertige Website anerkannt zu werden und (hoffentlich) wieder in die SERPs von Google aufgenommen zu werden.

Risiko: Nicht originell

Die KI-Inhaltserstellung ist zwar fortschrittlicher als die älteren Content-Spinner, aber im Grunde bleibt das Prinzip gleich. Es wird Arbeit kopiert, die bereits online existiert - wahrscheinlich auch die Deiner Konkurrenten. Die Ideen und Worte anderer werden dabei nur leicht verändert. Zu folgen, statt zu führen, ist ein gefährliches Modell für jedes Unternehmen und garantiert, dass Du bestenfalls immer die Nummer zwei sein wirst.

Das Risiko: Die Qualität ist gering

Häufig muss das textliche Resultat von KI umfassend bearbeitet werden. Im Regelfall erhältst Du roboterhafte, unscheinbare Inhalte. Mit der gleichen (oder weniger) Zeit und den gleichen Ressourcen, die Du in KI-Technologien investierst, könnten menschlichen Autoren eingestellt werden.

Vorteil: Schreiben ist zeitaufwendig

Menschen brauchen Zeit, um hochwertige Inhalte zu erstellen. KI-Inhalte können diese Zeit verkürzen. Dennoch solltest Du Ressourcen für das Korrekturlesen der Inhalte einplanen.

Vorteil: Gute Inhalte haben ihren Preis

Und dafür gibt es einen Grund. In der Regel geht es bei den Inhalten um viel mehr als nur um das eigentliche Schreiben. Da ist die Recherche (Schlüsselwörter, Ranking, Konkurrenten usw.). Wie viel Bearbeitung ist erforderlich? Werden Grafiken zur Unterstützung benötigt? Ist der Autor ein Fachmann für das Thema? Fachwissen ist teuer. Dabei ist die Werbung für den Inhalt noch gar nicht berücksichtigt. Wenn Du also mit Inhalten leben kannst, die grad so "gut genug" sind (aufgrund begrenzter Ressourcen/Budgets oder weil Du vielleicht in einer Nische mit geringem Wettbewerb tätig bist), dann könnten KI-Inhalte vorteilhaft für Dein Unternehmen sein.

Vorteil: Gut für die Ideenfindung

Eine Schreibblockade ist das Schlimmste. KI kann dabei helfen, neue Ideen für Inhalte zu finden. Zum jetzigen Zeitpunkt ist die künstliche Intelligenz noch nicht gut genug, um Inhalte von Grund auf neu zu erstellen. Sie können jedoch als wertvolles Tool für Brainstorming von Inhaltsideen genutzt werden.

Was bedeutet der Umgang von Google mit KI-Inhalten für Deine Website?

Bei der Erstellung von Inhalten zur Suchmaschinenoptimierung geht es zum grossen Teil um das Abwägen von Risiken und Vorteilen. Wenn Google erkennt, dass Dein Content KI-generiert ist, kann Deine Website deindexiert werden. Gleichzeitig kann KI bei der Erstellung von Inhalten helfen. Aber auch dann ist zusätzlicher Input eines Menschen erforderlich. Wichtig ist, dass Du Dir den Risiken bewusst bist, je nachdem für welche Art von Content-Erstellung Du dich entscheidest. Die Online Marketing Factory hilft Dir gerne dabei, eine massgeschneiderte Content-Marketing-Strategie für Deine Anforderungen und dein Budget auszuarbeiten.

Die Online Marketing Factory AG bietet Dir eine kompetente Beratung

Online Marketing sollte mit all seinen Facetten, wie etwa Suchmaschinenoptimierung (SEO), Google Ads (SEA), Social Media Marketing, Growth Hacking, Inbound-Marketing, etc. Dein Business keinesfalls verkomplizieren. Ganz im Gegenteil: Viel eher sollte Digital Marketing einen weiteren Kanal bilden, mit dessen Hilfe Du Produkte und Dienstleistungen vermehrt Kunden näherbringen kannst.

Hier kommt die Online Marketing Factory AG ins Spiel. Bei uns erhältst Du wertvolle Tipps sowie Best-Practice-Beispiele, die Dich in Deinem Digital Marketing unterstützen. Unter den unterschiedlichen Online Marketing-Massnahmen wie Newsletter-Versand, Anzeigenschaltung, Social Media-Posts, etc. ermitteln wir für Dich die Passenden und setzen diese erfolgreich um.

Du möchtest keine Sekunde länger warten und jetzt gleich mit der Optimierung Deines Online Marketings beginnen? Dann melden Dich telefonisch oder via Mail bei uns. Wir freuen uns über Deine Kontaktaufnahme!