
Konversionsrate erhöhen: In 8 Schritten zur perfekten Produktbeschreibung
AnalyticsEine gut geschriebene Produktbeschreibung ist ein wichtiger Teil des Content Marketing und spielt eine tragende Rolle, wenn es darum geht, Kunden erfolgreich durch den Sales Funnel zu leiten. Durch Kreativität und perfekte Optimierung können nicht nur die Marketingtexte verbessert, sondern auch die E-Commerce-Konversionsrate erhöht werden. Wir haben die wichtigsten Techniken zusammengefasst, mit denen Du ganz einfach für ansprechende und informative Produktbeschreibungen sorgen kannst.
Da Kunden beim Online-Shopping kein haptisches Kauferlebnis haben, müssen die Betreiber von E-Commerce-Shops zusätzliche Anstrengungen unternehmen, um zu beweisen, dass ihr Produkt genau das Richtige ist. Der grösste Fehler dabei? Viele Unternehmer nutzen die Produktbeschreibungen ausschliesslich zur Erläuterung der Produktmerkmale. Als Anbieter eines Produktes oder einer Dienstleistung solltest du die Beschreibungen zusätzlich dazu einsetzen, On-Page-Optimierungen vorzunehmen und die einzelnen Produktseiten zu pushen.
Idealerweise sollten Deine Produktbeschreibungen ein einzigartiges Angebot/Produktmerkmal darstellen und gleichzeitig die perfekte Lösung für ein lästiges Problem bieten.
Online-Verkäufer, die die Relevanz kreativer Produktbeschreibungen verinnerlicht haben, verzeichnen niedrigere Absprungraten und bessere E-Commerce-Konversionsraten als Shops, die sich nicht auf Content Marketing fokussieren. Bist Du bereit zu erfahren, wie Du perfekte Produktbeschreibungen erstellen kannst, die Deine E-Commerce Konversionsrate ankurbeln? Hier kommen die wichtigsten acht Schritte und nützliche Tipps.
Was ist eine Produktbeschreibung?
Eine Produktbeschreibung ist ein Marketingtext, der Informationen über die wichtigsten Produktmerkmale und -vorteile enthält. Ziel der Produktbeschreibung ist es, Kunden mit Informationen und Besonderheiten zu versorgen, um sie zu ermutigen, ihr Geld in Deine Produkte und Dienstleistungen zu investieren.
In der Regel sollte eine Produktbeschreibung Antworten auf folgenden Fragen geben:
- "Welches Problem löst das Produkt?"
- "Welchen Nutzen hat der Käufer von diesem Produkt?"
- "Was unterscheidet das Produkt von der Konkurrenz?"
Grundlagen einer guten Produktbeschreibung
Bevor wir uns dem Verfassen überzeugender Produktbeschreibungen widmen, werfen wir einen kurzen Blick auf ein paar wichtige Punkte, die Du bei der Erstellung von Produkttexten unbedingt berücksichtigen solltest.
Anreicherung mit Keywords
Keywords sorgen dafür, dass Deine Produktbeschreibungen für Suchmaschinen sichtbar und relevant sind. Wenn Du passende Keywords mit der richtigen Keyworddichte in die Produkttexte integrierst, hilft dies Google, Deine Produktseiten potenziellen Kunden in den SERPs auszuspielen.
Hier kommt es darauf an, das perfekte Gleichgewicht zu finden, denn zu wenige Keywords sind nicht effektiv, während zu viele als Keyword-Stuffing oder Spam erscheinen.
Kunden-Engagement
Eine trockene Beschreibung, die ausschliesslich Produktmerkmale hervorhebt, kann den Leser nicht fesseln und trägt wenig zur Steigerung der Umsätze im E-Commerce bei. Und warum? Weil sie sich nur auf allgemeine Elemente konzentriert, anstatt eine Echtzeitlösung für die Probleme des Kunden zu bieten. Eine überzeugende Produktbeschreibung sollte zeigen, wie Dein Produkt ein Bedürfnis im Leben des Kunden befriedigt oder sogar die Lebensqualität steigert.
Besonderheiten hervorheben
Schlecht geschriebene Produktbeschreibungen sind im Allgemeinen langweilig und unattraktiv. Meistens enthalten sie doppelte Inhalte, die vom Hersteller zur Verfügung gestellt werden. Die Informationen, die Du als Produktvorteile und -merkmale veröffentlichst, sollten Fragen eines potenziellen Kunden beantworten (bevor diese überhaupt gestellt werden).
Regelmässige Aktualisierungen
Basierend auf verschiedenen Faktoren entwickeln sich Deine Produktseiten ständig weiter. Dazu zählen: Seitenaufrufe, Absprungraten und die neuesten Trends. Stelle sicher, dass Du alle Entwicklungen verfolgst und Deine Produkttexte entsprechend anpasst, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
In 8 einfachen Schritte zur optimalen Produktbeschreibung
1. Konzentriere Dich auf Deine Zielgruppe
Bevor Du Produktbeschreibungen für Deinen E-Commerce-Shop verfasst, solltest Du Deine Zielgruppe genau definieren. Sollte dies nicht der Fall sein, besteht die Gefahr, dass die Produkttexte nicht zielgerichtet sind und anstatt alle niemanden ansprechen.
Eins der wichtigsten Werkzeuge im Content Marketing ist die Tonalität. Diese hängt stark von der gewünschten Zielgruppe ab. Wenn Du zum Beispiel ein Online-Spielzeuggeschäft betreibst, sollten Deine Beschreibungen lustig und humorvoll klingen. Wenn Du Medikamente verkaufst, solltest Du einen professionellen Ton wählen.
Um die Zielgruppe festzulegen, solltest Du damit beginnen, dir Deine idealen Käufer vorzustellen und davon fiktive Personas abzuleiten. Versuche, anschliessend Formulierungen zu finden, die Dein Zielpublikum regelmässig verwendet.
2. Verkaufe ein Erlebnis
Der grösste Fehler, den Betreiber von E-Commerce-Shops machen, ist, sich nur auf einzelne Produktvorteile und -funktionen zu konzentrieren. Wusstest Du, dass Deine potenziellen Kunden eher an den Besonderheiten der einzelnen Funktionen interessiert sind? Der Schlüssel zum Erfolg liegt darin, die besonderen Vorteile aller Produktfunktionen zu verdeutlichen. Die Produkttexte sollten sich also darum drehen, wie die Merkmale Deines Produktes Deinem Kunden helfen, produktiver und zufriedener zu sein. Denken dabei daran, dass Deine Aufgabe als Vermarkter darin besteht, mithilfe von Content Marketing ein ganzes Erlebnis/Lebensgefühl und nicht nur ein Produkt zu verkaufen.
3. Verzichte auf "Ja, ja"- Phrasen
Kreative Produktbeschreibungen zu verfassen ist eine Aufgabe, die nicht auf die leichte Schulter genommen werden darf. Es erfordert viel Kreativität und rhetorisches Geschick, einen Text zu kreieren, der sofort die Aufmerksamkeit des Kunden erregt. Viele Online-Händler sehen diese Texte gar nicht als wichtigen Bestandteil von Content Marketing und verfassen Produktbeschreibungen nur aus dem Grund, dass diese benötigt werden.
Wenn Ihnen dann die Worte fehlen, bauen sie zahlreiche Füllwörter und sogenannte "Ja, ja"- Phrasen ein. Zum Beispiel: "Produkte in Premium-Qualität", "Produkte mit Top-Bewertung" und Ähnliches. Sobald ein Website-Besucher solche Wörter und Phrasen liest, denkt er: "Ja, ja, das ist schon klar." Schliesslich stuft kein Anbieter die Qualität seiner eigenen Produkte als unterdurchschnittlich oder schlecht ein.
Um diese Reaktion zu vermeiden, musst Du nichtssagende Inhalte vermeiden und die Aussagen auf das Wesentliche beschränken. Versuche so konkret wie möglich zu sein und technische Aspekte hervorzuheben, anstatt nur mit der Qualität und den Vorteilen Deines Produkts zu prahlen.
4. Liefere konkrete Beweise für Deine Aussagen
Superlative sind bedeutungslos, wenn Du sie nicht konkret mit Beweisen belegen kannst. Stelle daher sicher, dass du anhand von Funktionen oder bestimmten Merkmalen beweisen kannst, warum Dein Produkt das beste ist. Bei elektronischen Geräten zum Beispiel wäre es in diesem Fall sinnvoll, auf Patente, Besonderheiten der Konstruktion, Qualitätszertifizierungen usw. einzugehen.
Das Ziel dabei ist es, dem Kunden den Eindruck zu vermitteln, dass Dein Angebot etwas ganz Besonderes ist. Solltest Du keine Referenzen vorweisen können, musst Du die Tonalität der Texte etwas abschwächen. Alternativ kannst Du zum Beispiel die Bewertung eines Kunden zitieren, um zu zeigen, dass es bereits Menschen gibt, die Dein Produkt für die beste Wahl halten.
5. Mit sensorischen Wörtern malen
Forschungen haben ergeben, dass sensorische Wörter ein nicht zu unterschätzendes Werzeug des Content Marketing ist, da sie die Verarbeitungsleistung des Gehirns erhöhen und die Konversionsrate im E-Commerce verbessern. Aber was genau sind sensorische Wörter?
Sensorische Wörter sind beschreibend, sie erklären, wie wir die Welt mit unseren fünf Sinnen erleben. Nehmen wir an, Du betreibst ein Online-Geschäft für Schokolade. Dann kannst Du sensorische Adjektive wie zart, knackig, mild, süss, aromatisch und knusprig in Deinen Beschreibungen verwenden, um Deine Leser zu fesseln. Zusätzlich sollten nach Möglichkeit Powerwörter wie "neu", "garantiert" und "kostenlos" integriert werden, denn sie lassen die Texte ansprechender wirken. Ausserdem sollte der Kunde in den Texten mit "Du" oder "Sie" adressiert werden, so fühlt er sich direkt angesprochen und erlebt die Texte gleich viel persönlicher.
6. Verwende ein übersichtliches Design
In der Kürze steckt die Würze! Anstatt Deine Kunden mit Worten zu überhäufen, solltest Du etwas Zeit und Energie dafür investieren, Beschreibungen zu erstellen, die übersichtlich und professionell aussehen.
Hier sind ein paar Tipps für ein gelungenes Content-Marketing und eine gute Lesbarkeit von Produktbeschreibungen:
- Verwende ausreichend Leerräume, Überschriften und Aufzählungszeichen, um jeden Produktvorteil separat hervorzuheben.
- Bei elektronischen Geräten: erstelle eine Checkliste oder Aufzählung mit den wichtigsten technischen Details, damit diese leichter zu finden sind.
- Wähle eine passende Schriftart, die gute Lesbarkeit gewährleistet und somit die Konversionsrate steigert.
7. Führe Split-Tests durch
Ganz unabhängig davon, wie professionell Deine Produktbeschreibung auf den ersten Blick erscheint, solltest Du diese immer einem Split-Test unterziehen.
Beim Split-Testing, auch A/B-Testing genannt, kannst Du zwei verschiedene Varianten desselben Produkts miteinander vergleichen, um festzustellen, welche Produktseite besser abschneidet.
Teste Deine Beschreibungen auf verschiedene Formate, Längen, Schriftarten und mehr. Mit den daraus resultierenden Erkenntnissen kannst Du Deine Produktseiten besser optimieren und die E-Commerce-Konversionen steigern.
8. Integriere alle Details
Das Ziel einer überzeugenden Produktbeschreibung ist es, Deinen potenziellen Kunden alle relevanten Details, Spezifikationen und Informationen zu liefern, die sie für einen Kauf benötigen könnten.
Ein Anbieter von Schuhen und Bekleidung zum Beispiel sollte alle wichtigen Details wie Grössentabellen, Pflegeanweisungen, Materialangaben und Passform liefern, damit der Kunde keine Mühen hat, das passende Produkt für sich auszuwählen. Bei Lebensmitteln wären Angaben zu den Allernen und Inhaltsstoffen wichtige Details, die die Benutzerfreundlichkeit erhöhen.
Bonus-Tipps:
Schreib deine eigenen Produktbeschreibungen
Ein absolutes No-Go im Content Marketing? Das Kopieren von Texten vom Hersteller oder anderen Anbietern, so verlockend es auch manchmal sein kann, weil man keine Zeit für das Ausarbeiten von Produktbeschreibungen findet. Denn anderenfalls wirst Du nur einer von vielen identischen Texten sein und verpasst deine Chance auf einen gebührenden Platz in den SERPs. Eigene Produktbeschreibungen verfassen, lohnt sich!
Nutze die Produktbeschreibungen als Möglichkeit, die kreative Seite Deines Unternehmens zu präsentieren. Mit der richtigen Tonalität definierst du den Charakter deines Unternehmens und kannst beweisen, dass Deine Produkte die beste Wahl sind.
Jeder hat seine eigenen Talente. Solltest du merken, dass das Schreiben überzeugender Produktbeschreibungen nicht Dein Ding ist, kannst du einen kreativen Texter beauftragen, diese Aufgabe zu übernehmen.
Verwende Online-Tools
Sollte für Dich die Zusammenarbeit mit einem professionellen Texter nicht infrage kommen, kannst du dir zumindest ein paar digitale Schreibtools zur Hilfe holen, um die Textqualität zu verbessern.
Tools wie Duden Mentor, schreiblabor.com, wortliga.de usw. können Dir dabei helfen, Deine Beschreibungen zu verfeinern. Ausserdem kannst Du mithilfe von Keyword-Recherche-Tools die am besten geeigneten Keywords für Deine Produktbeschreibungen ermitteln und diese im Rahmen des On-Page SEO gezielt ergänzen.
On-Page SEO für bessere Konversionen
On-Page SEO zählt zu den wichtigsten Säulen des Content Marketing. Ganz gleich, ob es sich um Produktbeschreibungen, den Abschnitt "Über uns" oder Blogbeiträge auf Deiner Website handelt, Du musst sicherstellen, dass jeder verfügbare Inhalt bestmöglich SEO optimiert ist. Auch hierfür gibt es verschiedene Online-Tools. Im Wesentlichen geht es bei der SEO-Optimierung darum, Keywords herauszufinden, die für Dein Produkt relevant sind und diese entsprechend einzusetzen, um eine ausreichende Keyworddichte zu erreichen. Achte darauf, dass keine unnötigen Keywords verwendet werden, denn diese können Dein Ranking ruinieren.
Hier sind einige Tipps, die Du beachten solltest, bevor Du SEO-optimierte Produktbeschreibungen für Deinen Online-Shop schreibst:
- Füge wichtige Keywords in Überschriften/Zwischenüberschriften ein
- Richte die Texte nicht nur auf Suchmaschinen aus und achte auf einen angenehmen Lesefluss
- Setze LSI-Keywords ein
- Optimiere alle Produktbilder und Videos, achte auf passende Dateinamen, Beschreibungen und Alt-Texte
- Vermeide Keyword-Stuffing
Achte auf die richtige Tonalität
Der Tonfall sagt alles! Mit der richtigen Tonalität kannst Du gezielt Kunden ansprechen, die wirklich an Deinem Angebot interessiert sind. Wie bereits erwähnt, sollte dabei die Wortwahl der Art der Produkte und Dienstleistungen entsprechen. Wer Rettungswesten oder Särge verkauft, kann keinen lockeren Ton verwenden. Wer lustige Produkte wie Swimmingpools, Modeaccessoires oder Kostüme verkauft, sollte einen lebendigen und ansprechenden Ton wählen. Alles in allem sollten die Beschreibungen die einzigartige Persönlichkeit Deines Unternehmens widerspiegeln.
Überprüfe die Rechtschreibung
Gehe alle Produktbeschreibungen sorgfältig durch, um sicherzugehen, dass keine Grammatik- und Tippfehler enthalten sind. Am besten lässt du noch mindestens eine weitere Person ein Auge auf die Texte werfen.
Das wars auch schon! Mit diesen einfachen Tipps bist Du nun bestens aufgestellt, um dein Content Marketing mit hochqualitativen Texten auf ein neues Level zu bringen und die Conversions zu steigern. Das Beste daran? Alle Schritte sind bereits mehrfach erprobt und getestet, Du kannst also direkt loslegen!
Die Online Marketing Factory AG bietet Dir eine kompetente Beratung
Online Marketing sollte mit all seinen Facetten, wie etwa Suchmaschinenoptimierung (SEO), Google Ads (SEA), Social Media Marketing, Growth Hacking, Inbound-Marketing, etc. Dein Business keinesfalls verkomplizieren. Ganz im Gegenteil: Viel eher sollte Digital Marketing einen weiteren Kanal bilden, mit dessen Hilfe Du Produkte und Dienstleistungen vermehrt Kunden näher bringen kannst.
Hier kommt die Online Marketing Factory AG ins Spiel. Bei uns erhältst Du wertvolle Tipps sowie Best-Practice-Beispiele, die Dich in Deinem Digital Marketing unterstützen. Unter den unterschiedlichen Online Marketing-Massnahmen wie Newsletter-Versand, Anzeigenschaltung, Social Media-Posts, etc. ermitteln wir für Dich die Passenden und setzen diese erfolgreich um.
Du möchtest keine Sekunde länger warten und jetzt gleich mit der Optimierung Deines Online Marketings beginnen? Dann melden Dich telefonisch oder via Mail bei uns. Wir freuen uns über Deine Kontaktaufnahme!