
On-Page-SEO - praktische Checkliste für den Erfolg
SEOOn-Page-SEO ist eine Reihe von Techniken und Best Practices, um Deine Webseiten SEO-technisch zu optimieren und so Deine Rankings zu verbessern. Wie Du weisst, sind Keywords das Herzstück fast aller On-Page-SEO-Massnahmen. Aber On-Page-Optimierung umfasst viele Elemente - nicht nur Keywords - so dass es leicht ist, einige davon zu übersehen.
Um es Dir leichter zu machen, sicherzustellen, dass alle Deine Seiten korrekt für die bestmöglichen Rankings optimiert sind, findest Du in diesem Blogpost der Online Marketing Factory eine praktische Checkliste zum Abhaken.
URLs
Überprüfe die URLs aller Seiten Deiner Website, um sicherzustellen, dass sie kurz und prägnant. Kürzere URLs haben in der Regel bessere Klickraten und werden von den Crawlern der Suchmaschinen leichter verstanden. Füge das Hauptkeyword Deiner Seite in die URL ein, entferne Füllwörter wie "der", "für" sowie "zu" und halte Dich unter 60 Zeichen.
Bilder
Deine Website ist wahrscheinlich voll mit Bildern - und das ist gut so, denn Bilder tragen erheblich zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit und des Rankings bei. Um Deine Bilder für On-Page-SEO zu optimieren, sind hier einige Dinge zu beachten:
Bilddateiname und Alt-Text
Google-Bots können Bilder nicht wie Menschen "sehen". Sie brauchen begleitenden Text, um zu verstehen, worum es in dem Bild geht. Schreibe also einen beschreibenden Dateinamen ("blauer-strickpullover.jpg" statt "82596173.jpg") und einen Alt-Text (der hilft, falls das Bild aus irgendeinem Grund nicht geladen werden kann) für jedes Bild auf Deiner Website und füge bei beidem Schlüsselwörter ein.
Grösse der Bilddatei
Die Seitengeschwindigkeit ist ein wichtiges Ranking-Signal für Suchmaschinen - sowohl für die Desktop- als auch für die mobile Suche. Doch riesige Bilder verlangsamen die Ladegeschwindigkeit Deiner Website. Stelle also sicher, dass Du alle Bilder komprimierst, um ihre Grösse zu reduzieren - idealerweise unter 70 kb.
Überschriften und Meta-Beschreibungen
Achte darauf, dass Du Deine Hauptkeywords vorne in den Titel-Tags aller Sites einfügst. Stelle dabei sicher, dass die Länge Deiner Titel-Tags unter 60-65 Zeichen liegt und nicht länger als 70 Zeichen ist, da sie sonst in den SERPs abgeschnitten werden können. Ausserdem sollte der Titel das einzige Element sein, das in den H1-Überschriftstag eingeschlossen ist.
Bei den Meta-Beschreibungen ist es essenziell, dass Du eine schlüsselwortreiche und einladende Meta-Beschreibung schreibst, die für die Suchabsicht des Nutzers relevant ist. Halte Dich dabei unter 160 Zeichen für alle Deine Seiten. Wenn Du das nicht tust, wird Google irgendeinen relevanten Text von der Seite nehmen und ihn als Meta-Beschreibung in der SERP anzeigen, was nicht ideal für SEO ist.
Ladegeschwindigkeit der Seite
Geschwindigkeit ist ein wichtiger Faktor für On-Page-SEO, den Du nicht übersehen darfst. Überprüfe daher, dass:
- Der Code ist mit minifiziertem CSS und JS optimiert
- Es gibt keine unnötigen Weiterleitungen
- Alle Bilder wurden komprimiert
- Dateikomprimierung und Browser-Caching sind aktiviert
- Die Server-Antwortzeit optimal ist
Überprüfe regelmässig die Geschwindigkeit Deiner Website mit PageSpeed Insights, um herauszufinden, welche Bereiche für eine optimierte On-Page-SEO genau verbessert werden können.
Links - intern und extern
Stelle sicher, dass Du eine angemessene Link-Strategie hast, die Du immer befolgst. Sowohl interne als auch externe Links spielen eine wesentliche Rolle bei Deiner On-Page-SEO.
Externe Links
Externe Quellen zu zitieren und ausgehende Links zu haben, ist entscheidend für den Aufbau von Glaubwürdigkeit in den Augen sowohl der Google-Crawler als auch der menschlichen Besucher. Achte jedoch darauf, dass Du nur auf hochwertige Websites und zuverlässige Quellen verlinkst.
Interne Links
Stelle sicher, dass Du Seiten und Inhalte auf Deiner Website strategisch miteinander verknüpfst. Dies hilft Crawlern, Deine Inhalte besser zu verstehen und für die richtigen Keywords zu ranken. Interne Verlinkungen helfen ausserdem, Besucher auf relevante Seiten zu leiten und sie zu binden.
Inhalt
Alle Deine Blog-Beiträge und Website-Texte spielen eine entscheidende Rolle bei der Optimierung Deiner On-Page-SEO. Du solltest dabei folgende Punkte für Deine On-Page-SEO beachten.
Struktur und Lesbarkeit
Überprüfe die Struktur des Inhalts auf allen Seiten. Gehe sicher, dass Du keyword-optimierte Überschriften und Unterüberschriften - H1, H2, H3 usw. - verwendest, um eine logische Hierarchie aufzubauen, die die Lesbarkeit und Crawlability Deiner Inhalte verbessert.
Länge
Studien deuten darauf hin, dass längere, ausführliche Beiträge besser abschneiden als kürzere, wenn es um das Google-Ranking geht. Du solltest also eine Wortzahl von 2.000+ Wörtern in jedem Inhalt anstreben. Umfassende, lange Inhalte dienen auch Deinem Publikum besser, da sie wahrscheinlich alle Fragen zum Thema beantworten, so dass sie nicht nach weiteren Lesequellen suchen müssen.
Fazit
Mit jedem neuen Update seines Kernalgorithmus verlagert Google seinen Fokus schnell auf die Belohnung von Websites mit der besten Nutzererfahrung. Aber wenn Du stets die Optimierung Deiner On-Page-SEO, die eng mit der UX verknüpft ist, als Fokus hast, wirst Du weiterhin Top-Rankings erreichen und dort bleiben. Halte also diese Checkliste bereit, wenn Du an Deiner SEO arbeitest.