Du möchtest die Conversion Rate Deiner Website vorantreiben und Kunden vermehrt zu gewünschten Aktion bewegen? Wie's geht zeigen wir die OMF in diesem Blogpost!

Conversion Rate Optimierung: Das musst du wissen

Analytics

Die unschöne Wahrheit besagt: Rund 78 Prozent aller Unternehmen sind mit ihrer Conversion Rate unzufrieden. Einerseits zeigt diese Tatsache, dass sich Unternehmen mit dem Thema Conversion Rate Optimierung aktiv auseinandersetzen, andererseits lässt sich aber feststellen, dass das Erreichen einer zufriedenstellender Conversion Rate für viele Unternehmen eine ernst zu nehmende Herausforderung darstellt.

Was die Conversion wirklich ausmacht und welche Arten der Conversion Rate Optimierung angewendet werden können, das verrät Ihnen die Online Marketing Factory in diesem Blogpost!

Was steckt hinter der Conversion Rate Optimierung(CRO)?

Anhand der Conversion Rate Optimierung (CRO) werden die Online Assets von Online Unternehmen optimiert, damit Besucher vermehrt zu gewünschten Aktionen bewegt werden können. Nun denkst Du Dir vielleicht, dass die Conversion Rate Optimierung sich ausschliesslich auf die Steigerung der Verkaufsrate bezieht? Dieser Denkansatz ist zwar nicht falsch, jedoch kann die Conversion Rate Optimierung nebst der Generierung von mehr Verkaufsabschlüssen auch viele weitere Aktionen, wie beispielsweise Telefonanrufe, Newsletterabonnierungen oder Terminvereinbarungen fördern. Abhängig von Deinen primären Marketingzielen fällt die Optimierung der Conversion Rate sehr individuell aus.

Arten der Conversion Rate Optimierung

Die Conversion Rate unterschiedlicher Onlinebereiche kann jeweils mit einer spezifischen Art der Conversion Rate Optimierung erfolgreich verbessert werden:

Content-Optimierung

Ein zentrales Element der CRO ist die Optimierung des Webseitencontents im Hinblick auf Unternehmensziele, Nutzererwartungen, Aktualität und angebotene Produkte/Dienstleistungen. In vielen Fällen begrenzt sich der Content von Onlineshop Landingpages, jedoch nur auf Produktbeschreibungen und SEO-Texten. Dieser Umstand entspricht dabei oftmals nicht den Erwartungen der Nutzer, welchen qualitativen Content auch in Form von Blogbeiträgen, Wissenstexten oder FAQs wünschen.

Kaufprozess-Optimierung

Im E-Commerce stellt der Warenkorb den heikelsten Punkt des ganzen Kaufprozesses dar, da Kunden kurz vor einem potenziellen Kaufabschluss nochmals abspringen können. Aufgrund dessen ist die Conversion Rate Optimierung mit einem höheren Nutzeranteil, der den Kaufprozess im Warenkorb bis zum Schluss durchzieht, essenziell.

Hierbei lohnt es sich, den Kaufprozess so einfach wie möglich zu gestalten. Sämtliche Elemente, welche nicht direkt mit dem Checkout-Prozess zu tun haben, sollten ausgeblendet werden. Zusätzlich sollte Deine Kundschaft die Möglichkeit haben, mit einem Gastkonto den Kauf durchführen zu können. Darüber hinaus lohnt es sich, im Kaufprozess Trust-Signale wie Siegel, Datenschutz-Hinweise oder einen Live Chat einzubinden, welche das Vertrauen der Kunden erhöhen und gleichzeitig die Conversion Rate optimieren.

Usability und Layout-Optimierung

Im Rahmen der Conversion Rate Optimierung kann die Nutzerfreundlichkeit einer Website durch die Anwendung von A/B-Tests gesteigert werden. Hierbei stehen üblicherweise Webdesignelemente wie Struktur, Navigation und Aufbau von Landingpages, Startseiten und Kategorieseiten im Fokus.

Optimierung von Buttons und Formularen

Die Auffindbarkeit, Platzierung und das Wording von Buttons stellen allesamt wichtige Faktoren betreffend der Conversion Rate Optimierung dar und sollen den Kunden zum Klick des jeweiligen Buttons animieren. Bei der Optimierung von Formularen solltest du dich nebst der Zugänglichkeit und Auffindbarkeit auch auf die jeweilige Nutzung, Abfragelänge und Trigger fokussieren.

Sowohl bei der Button- auch als bei der Formularoptimierung fliessen Erkenntnisse aus dem Neuromarketing ein, welche durch A/B-Testings effektiv verbessert werden können.

Mobile Optimierung

Aufgrund der steigenden Zahl von Mobile User im Bereich der E-Commerce lohnt es sich, die Mobile Usability der Website auf Vordermann zu bringen. Hierbei sollte die Website so ausgerichtet werden, dass sie von Mobile Usern problemlos genutzt werden kann. Auch sollte die Mobilfreundlichkeit einen vollständigen Warenkorb umfassen, welcher den Einkauf auf dem Smartphone und Tablet ermöglicht.

Optimierung im SEO-Bereich

Um die Conversion Rate Deiner Website erfolgreich zu steigern, zahlt es sich definitiv auch im Bereich SEO aus, gewisse Optimierungsaktionen durchzuführen. Folgende SEO Massnahmen können dir dabei helfen, Deine Conversion Rate zu verbessern:

  • Optimierung von Meta-Titeln und Meta-Beschreibungen
  • Optimierung von Content hinsichtlich Nutzererwartungen
  • Verbesserung von organischen Rankings
  • Steigerung der Click Through Rate (CTR)
  • Anpassung von Produkten und Dienstleistungen

Optimierung im SEA-Bereich

Im Bereich SEA stellt die Conversion Rate Optimierung einen essenziellen Bestandteil dar, mit welchem sich Online Marketing Manager bei ihrer täglichen Arbeit auseinandersetzen. Gewünschte Massnahmen, welche sich positiv auf die Conversion Rate des Search Engine Advertisings auswirken, können hierbei beispielsweise in Form von Änderungen der Google Ads Titel und Beschreibungen oder durch Keywordrelevanz-Optimierungen von Landingpages durchgeführt werden.

Fazit Conversion Rate Optimierung

Im Online Marketing wirken sich verschiedenste Bereiche auf die Conversion Rate Optimierung aus. Von Content über SEO und SEA bis hin zum Webdesign - sämtliche Online Marketing Aspekte müssen zusammenspielen, damit die Conversion Rate effektiv optimiert werden kann. Für einen langfristigen Erfolg ist es darüber hinaus essenziell, die Conversion Rate Optimierung nicht nur als einmalige Massnahme, sondern als kontinuierlichen Prozess anzusehen.

Die Online Marketing Factory AG bietet Dir eine kompetente Beratung

Online Marketing sollte mit all seinen Facetten, wie etwa Suchmaschinenoptimierung (SEO), Google Ads (SEA), Social Media Marketing, Growth Hacking, Inbound-Marketing, etc. Dein Business keinesfalls verkomplizieren. Ganz im Gegenteil: Viel eher sollte Digital Marketing einen weiteren Kanal bilden, mit dessen Hilfe Du Produkte und Dienstleistungen vermehrt Kunden näher bringen kannst.

Hier kommt die Online Marketing Factory AG ins Spiel. Bei uns erhältst Du wertvolle Tipps sowie Best-Practice-Beispiele, die Dich in Deinem Digital Marketing unterstützen. Unter den unterschiedlichen Online Marketing-Massnahmen wie Newsletter-Versand, Anzeigenschaltung, Social Media-Posts, etc. ermitteln wir für Dich die Passenden und setzen diese erfolgreich um.

Du möchtest keine Sekunde länger warten und jetzt gleich mit der Optimierung Deines Online Marketings beginnen? Dann melden Dich telefonisch oder via Mail bei uns. Wir freuen uns über Deine Kontaktaufnahme!