SEO kann die Suchrankings und den Traffic eines Shopify-Shops steigern. Was Du dazu wissen musst, verrät Dir die Online Marketing Factory in diesem Blogpost!

Shopify SEO Guide Teil 1: SEO Grundlagen

SEO

Die Optimierung Deines Shopify-Shops für Google, Bing und andere Suchmaschinen ist entscheidend, damit potenzielle Kunden Deine Website entdecken können. Viele der Grundsätze der Suchmaschinenoptimierung (SEO) basieren darauf, den Nutzern eine positive Erfahrung zu bieten. Je einfacher es ist, Deinen Shopify-Shop zu entdecken und zu nutzen, desto wahrscheinlicher ist es, dass Leute bei Dir einkaufen werden.

In diesem Blogpost der Online Marketing Factory präsentiert wir Dir die SEO-Grundlagen, mit denen Du die Suchrankings Deines Shopify-Shops verbessern und Traffic sowie Umsatz steigern kannst.

Shopify Seiteneditor

Das Content Management System (CMS) von Shopify verfügt über einen Seiteneditor, der ein einfaches User Interface für das Erstellen von Landing Pages, Product Detail Pages und Blogposts beinhaltet.

Der Seiteneditor gewährt Dir grundlegende Formatierungsoptionen, Überschriften, Tabellen und die Möglichkeit, in HTML zu bearbeiten. Du kannst auch Fotos hochladen und Videos in die Seiten einbetten. Die Search Engine Listing Preview generiert einen Seitentitel und eine Meta-Beschreibung automatisch. Diese basieren auf dem Inhalt, den Du im Abschnitt mit den Seitendetails eingegeben hast.

Seitentitel sind ein wichtiger Rankingfaktor. Sie stellen den Suchmaschinen Informationen zum Inhalt Deiner Seite zur Verfügung und werden häufig als Überschrift für Dein Suchergebnis angezeigt.

Meta-Beschreibungen werden häufig in den Suchergebnissen unter dem Titel angezeigt. Sie sollen den Inhalt der Seite für potenzielle Kunden zusammenfassen und können dazu beitragen, die Click-Through-Rates der Website zu verbessern.

Mit dem Shopify-Seiteneditor kannst Du Titel und Beschreibungen manuell überarbeiten, falls Du mit den automatisch generierten Exemplaren nicht zufrieden bist.

Analytics

Shopify-Websites sind mit zwei sehr nützlichen, kostenlosen Tools kompatibel: Google Search Console und Google Analytics. Mit der Google Search Console kannst Du die Präsenz Deiner Website in den Google-Suchergebnissen überwachen und Fehler beheben. Ausserdem werden Daten zu den Queries bereitgestellt, die potenzielle Kunden zu Deinen Seiten führen können. Google Analytics zeigt Dir, wie Personen auf Deine Website gelangen und wie sich diese dort verhalten. Search Console und Analytics sind essenzielle SEO-Tools.

Um Deinen Shopify-Shop mit der Google Search Console zu verbinden, musst Du Deiner Startseite einen Code hinzufügen. Bei der Überprüfung Deines Search Console-Kontos für den Shopify-Shop ist folgender Umstand zu beachten: Google indiziert nur das aktuelle Thema und dies nur dann, wenn das Thema auch live ist.

Das Einrichten von Google Analytics ist genau so einfach, wie das Erfassen Deiner Tracking-ID oder das Einfügen in das zugehörige Shopify-Feld.

Domain und Sicherheit

Beim Verzicht einer benutzerdefinierten Domain lautet die URL Deiner Website "youritename.myshopify.com". Eine eigene Domain steht für aufgewertetes Branding, vermittelt mehr Professionalität und erhöht Das Suckranking Deines Unternehmennamens erheblich.

Wenn Du Dich für eine benutzerdefinierte Domain entschieden hast, sollst Du überprüfen, ob Deine myshopify.com-Domain zu Deiner primären Domain umgeleitet wird, indem Du Dich bei Deinem Shopify-Konto anmeldest und zu Online-Shop > Domains (im linken Navigationsmenü) wechselst.

Deine primäre Domain sollte nun anzeigen, dass der Datenverkehr von allen Deinen Domains zu dieser primären Domain umgeleitet werden. Ist dies nicht der Fall, soll auf "Umleitung aktivieren" geklickt werden. Auf diese Weise kannst Du sicherstellen, dass Suchmaschinen nur Deine primäre Domain den Suchenden anzeigen.

Alle Shopify-Pläne werden mit einem SSL-Zertifikat ausgestattet, das die gesendeten Daten zwischen Deiner Website und den Besuchern verschlüsselt. Diese SSL-Zertifikate sind heutzutage sehr wichtig, da Google sicheren Websites einen kleinen Ranking-Schub verleiht und viele Browser eine Sicherheitswarnung anzeigen, falls Benutzer versuchen, eine Website ohne SSL-Zertifikat zu besuchen.

Webseitengeschwindigkeit

Geschwindigkeit und Sicherheit einer Website sind Google-Ranking-Faktoren und übereinstimmen mit der Nutzererfahrung. Langsame Ladezeiten können dazu führen, dass Kunden vor dem erfolgreichen Laden Ihrer Seite abspringen. Dies bedeutet, dass sie nicht bei Dir kaufen werden.

Wenn Du ein leichtes Theme für Deinen Shopify-Shop auswählst, kannst Du Deine Ladegeschwindigkeit optimieren. Die Ladezeiten können je nach Theme variieren.

Es wird festgestellt, dass das durchschnittliche Theme für First Contentful Paint (FCP) ungefähr 3,8 Sekunden in Anspruch nimmt, 171 Anfragen stellt und ungefähr vier Megabyte beträgt. Wenn Du bereits ein Shopify-Theme ausgewählt hast, kannst Du anhand des Benchmarks beurteilen, ob die Leistung Deines Geschäfts über oder unter dem Durchschnitt liegt.

Shopify verfügt über ein Content Delivery Network (CDN), mit dessen Hilfe die Ladezeiten von Seiten niedrig gehalten werden können, unabhängig davon, wo auf der Welt Deine Kunden am Surfen sind. Trotzdem liegt es in Deinem Interesse, Bilder zu komprimieren und die Funktion zum verzögerten Laden zu implementieren. Hierdurch werden Ladezeiten so weit wie möglich verkürzt.

Anstatt alle Deine Bilder zu laden, sobald ein Besucher auf Deiner Seite landet, kann der Browser des Besuchers Bilder beim Scrollen laden. Hierdurch verringert sich die Ladezeit im Voraus.

Wenn Du mit Deinen Shopify-Apps konservativ umgehst, bietet sich gleichzeitig die Möglichkeit die Ladezeiten von Seiten zu verwalten. Mithilfe von Tools wie PageSpeed ​​Insights von Google kannst Du Optimierungsgelegenheiten zur Steigerung der Website-Geschwindigkeit identifizieren.

Bildoptimierung

Da E-Commerce-Geschäfte in der Regel viele Produktfotos enthalten, ist die Bildoptimierung von entscheidender Bedeutung. Selbst mit dem CDN von Shopify kann die Grösse der Bilddatei die Ladezeiten der Seiten überproportional verlängern.

Die Auswahl des geeigneten Formats zum Komprimieren deiner Bilder ermöglicht Dir die Dateigröße unter Kontrolle zu bringen: JPEGs beinhalten im Allgemeinen kleinere Dateigrössen als PNGs. Diese sind besser geeignet, wenn Du einen transparenten Hintergrund in deinem Bild benötigst.

Ladenbesitzer können Bildoptimierungs-Apps verwenden, um einige dieser Aufgaben zu automatisieren. TinyIMG SEO Image Optimizer weist Hunderte von Fünf-Sterne-Bewertungen auf und kann durch das Komprimieren Deiner Bilder dazu beitragen, dass Ladezeiten niedrig gehalten werden.

Shopify bietet eine Bild-Sitemap, mit der Google Deine Bilder finden kann. Durch ihre Nutzung wird den Suchenden ermöglicht, Deine Produkte effektiv zu finden. Die Image-Sitemap von Shopify enthält jedoch nur ein Bild pro Produkt und keine zusätzlichen Metadaten.

Shopify Apps

Ein grosser Vorteil von Shopify ist das App-Ökosystem, mit dem Du auf einfache Art und Weise weitere Funktionen und Tools auf deine Website hinzufügen kannst, ohne dass eine Codierung erforderlich ist. Es gibt Apps, mit denen Du das Inventar verwalten, Kundensupport-Tickets erwerben, Partnerprogramme ausführen und die Webseitensuche optimieren kannst.

Shopify hat Dutzende von SEO-Apps. SEO Image Optimizer - Auto SEO ist eine der beliebtesten und zugleich bestbewerteten SEO-Apps von Shopify und bietet einen kostenlosen Plan mit Alt-Text-Optimierung an. Es steht Dir auch eine kostenpflichtige Alternative in Form eines Abos zur Verfügung, welches fehlerhafte Links behebt und Bilder mit strukturierten JSON-LD-Daten markiert.

Für Shopify-Ladenbesitzer, die noch keine Erfahrung mit SEO haben, decken Apps wie SEO Booster - SEO Marketing die meisten SEO-Grundlagen, wie Titel, Beschreibungen und Image-Alt-Attribute ab.

Es gibt auch viele andere Apps, mit denen Du beispielsweise Produktbewertungen hinzufügen kannst, um Kunden mehr Informationen über Deine Verkäufe bereitzustellen. Diese Suchmaschinen können Sternbewertungen anzeigen, mit denen Du Deine Klickraten verbessern kannst.

Beachte vor dem Kauf von Apps, dass diese Deiner Seite zusätzliche Codes hinzufügen. Apps, die vom Benutzer geladen werden, können die Website verlangsamen.

Sitemaps

Sitemaps enthalten Seiteninformationen und werden von Suchmaschinen zum Crawlen und Indizieren Deiner Website verwendet. Durch diesen Vorgang können Deine Seiten auch in den Suchergebnissen angezeigt werden. Eine sitemap.xml-Datei, die Links zu Deinen Seiten, Produkten, Bildern, Sammlungen und Blog-Posts beinhaltet, wird von Shopify automatisch generiert. Sende nach der Überprüfung Deines Google Search Console-Kontos Deine Sitemap an Google, damit Seiten gefunden und indiziert werden können.