Wie werden Autocomplete Vorhersagen und Queryeingaben erfolgreich generiert? Die Online Marketing Factory verrät es Dir in diesem Blogpost!

Wie werden Google Autocomplete Vorhersagen generiert?

SEO

Mit einer Vorstellung davon, wonach Du suchen möchtest, begibst Du dich in die Google Suchmaschine, um etwas spezifisches zu finden. Sobald Du mit der Eingabe beginnst, werden im Suchfeld Vorhersagen angezeigt, die dir helfen können, den gesuchten Begriff so schnell wie möglich zu finden. Diese zeitsparenden Vorhersagen stammen aus einer Funktion namens Autocomplete.

In diesem Blogpost der Online Marketing Factory erfährst Du, wie die Vorhersagen von Autocomplete automatisch generiert werden und wie Du mit dieser Funktion die Eingabe der Query erfolgreich beenden kannst. Zusammen werden wir auch untersuchen, warum nicht alle Vorhersagen hilfreich sein werden und was in diesen Fällen getan werden kann.

Woher kommen Autocomplete Vorhersagen?

Vorhersagen, die für automatische Vervollständigungen generiert werden, widerspiegeln Suchanfragen, die bei Google bereits durchgeführt wurden. Um zu bestimmen, welche Vorhersagen angezeigt werden sollen, werden zunächst allgemeine und trendige Queries, die mit dem Inhalt des Suchfelds übereinstimmen, betrachtet. Wenn Du beispielsweise "Beste Star Trek ..." eingibst, wird nach der allgemeinen Vervollständigung gesucht: z. B. "Beste Star Trek-Serien" oder "Beste Star Trek-Episoden".

So funktionieren Vorhersagen auf der grundlegendsten Ebene. Es geht jedoch um viel mehr. Nicht nur werden die häufigsten Vorhersagen insgesamt angezeigt, sondern auch Faktoren, wie Sprache oder Standort des Suchenden berücksichtigt. Um bessere Vorhersagen für lange Queries zu erhalten, wechseln die Systeme automatisch von der Vorhersage einer gesamten Suche zu deren Bestandteilen.

Bei der Anzeige von Vorhersagen wird auch die Aktualität berücksichtigt. Wenn die automatisierten Systeme ein wachsendes Interesse an einem Thema feststellen, zeigen sie möglicherweise eine Trendvorhersage an. Beispielsweise fällt die Suche nach einer Fussballmannschaft wahrscheinlich höher aus, als die Suche nach einzelnen Spielen. Wenn ein Team jedoch gerade ein grosses Duell gegen einen Rivalen gewonnen hat, können zeitbezogene Vorhersagen von grossem Nutzen sein.

Auch variieren Vorhersagen natürlich je nach gesuchtem Thema. Menschen, Orte und Dinge haben unterschiedliche Eigenschaften, an denen Suchende interessiert sind. Zum Beispiel könnte jemand, der nach „Reise nach New York" sucht, eine Vorhersage von „Reise nach New York zu Weihnachten" bekommen, da Weihnachten eine beliebte Saison ist, um die Stadt zu besuchen. Im Gegensatz hierzu kann "Reise nach San Francisco" eine Vorhersage von "Reise nach San Francisco und Yosemite" anzeigen. Selbst wenn zwei Themen ähnlich sind oder in ähnliche Kategorien fallen, wirst Du nicht immer dieselben Vorhersagen bekommen. Vorhersagen widerspiegeln die Queries, die für ein bestimmtes Thema relevant sind.

Insgesamt ist Autocomplete eine komplexe, zeitsparende Funktion, die nicht nur die häufigsten Queries zu einem bestimmten Thema anzeigt. Dies ist auch der Grund, warum Autocomplete sich von Google Trends unterscheidet und nicht mit Google Trends verglichen werden sollte.

Ausgeschlossene Autocomplete Vorhersagen

Wie wir bereits erläutert haben, helfen Dir Vorhersagen während der Suche in der Google Suchmaschine schneller ans gewünschte Ziel zu kommen. Aber wie alles auf dieser Welt, sind Vorhersagen nicht perfekt. Es besteht die Möglichkeit, unerwartete oder unerwünschte Vorhersagen zu bekommen. Google ist es sich bewusst, dass einige Queries voraussichtlich nicht zu gewünschten Inhalten führen.

Dieses potenzielle Problem wird auf zwei verschieden Weisen angegangen. In erster Linie verfügt Google über Systeme, die verhindern sollten, dass unhilfreiche und gegen Richtlinien verstossende Vorhersagen angezeigt werden. Parallel hierzu werden Durchsetzungsteams eingesetzt, die Vorhersagen anhand von Richtlinien entfernen.

Die Systeme von Google sind so konzipiert, dass sie Begriffe und Ausdrücke erkennen, die gewalttätig, sexuell, hasserfüllt, abwertend oder gefährlich sind. Wenn bemerkt wird, dass solche Inhalte in einer bestimmten Vorhersage auftauchen, verhindern erwähnte Systeme, dass diese Begrifflichkeiten angezeigt werden.

Natürlich kannst Du genannte Ausdrücke immer noch googeln. Nichts kann das verhindern. Der Sinn der Google-Massnahmen ist es Suchende nicht unbeabsichtigt zu schockieren oder mit Vorhersagen zu überraschen, die möglicherweise nicht erwartet werden.

Mithilfe der automatisierten Systeme kann auch erkannt werden, ob das Liefern von zuverlässigen Inhalten durch eine Vorhersage unwahrscheinlich ist. Zum Beispiel können nach einem grossen Nachrichtenereignis eine beliebige Anzahl unbestätigter Gerüchte oder Informationen generiert werden. In dieser Situation möchte Google verhindern, dass Autocomplete den Suchenden unzuverlässige Informationen bestätigt. In solchen Fällen ermitteln Systeme, ob es zuverlässige Inhalte zu einem bestimmten Thema für eine bestimmte Suche gibt. Ist die Wahrscheinlichkeit der Inhaltsglaubwürdigkeit gering, verhindern die Systeme, dass eine Vorhersage angezeigt wird.

Während die automatisierten Systeme normalerweise sehr gut funktionieren, können diese unmöglich alles zu hundert Prozent richtig erfassen. Aus diesem Grund wurden Richtlinien für die automatische Vervollständigung veröffentlicht, damit jeder sie lesen kann und sich den geltenden Umständen bewusst ist. Das Ziel der Systeme ist das Auftreten von Vorhersagen zu verhindern, die gegen Richtlinien verstossen. Wenn solche Vorhersagen jedoch an den Systemen vorbeikommen, arbeiten Durchsetzungsteams von Google daran, diese gegebenenfalls zu entfernen.