Weshalb technisches SEO für dein Ranking auf Suchmaschinen entscheidend ist und wie du deine Website entsprechend optimierst? Wir zeigen dir, wie es geht!

Basics technisches SEO

SEO

Ja, Du hast richtig gelesen: Es geht hier um Technik. Ein Thema, dass bei manch einem Gänsehaut auslöst. In diesem Beitrag wird – in Laiensprache und für jeden verständlich – aufgezeigt, weshalb technisches SEO Deine Aufmerksamkeit verdient.

Was ist technisches SEO?

Technisches SEO bezieht sich auf die Verbesserung der technischen Aspekte einer Website, um das Ranking in den Suchmaschinen zu erhöhen. Die drei Säulen der technischen Suchmaschinenoptimierung sind die hohe Ladegeschwindigkeit der Website, ihre leichte Durchsuchbarkeit und die einfache Verständlichkeit für Suchmaschinen.

Warum sollten Sie Ihre Website technisch optimieren?

Google und andere Suchmaschinen möchten ihren Nutzern die bestmöglichen Ergebnisse für ihre Suchanfragen präsentieren. Daher durchforsten und bewerten die Roboter von Google Websites anhand einer Vielzahl von Faktoren. Einige Faktoren basieren auf der User Experience, z. B. wie schnell eine Seite geladen wird. Andere Faktoren helfen den Suchmaschinen-Robotern dabei, zu erfassen, worum es auf Websites geht.

Hier gilt also: Eine Hand wäscht die andere. Indem Du einen Fokus auf technisches SEO setzt, hilfst Du den Suchmaschinen, Deine Website zu durchsuchen und zu verstehen. Wenn Du dies gut machst, wirst Du vielleicht mit höheren Rankings belohnt.

Was sind die Merkmale einer technisch optimierten Website?

Eine technisch einwandfreie Website ist für Benutzer schnell und für Suchmaschinen-Roboter leicht zu durchsuchen. Eine korrekte technische Einrichtung hilft den Suchmaschinen zu verstehen, worum es bei einer Website geht, und sie verhindert Verwirrung, die beispielsweise durch doppelten Inhalt verursacht wird. Ausserdem schickt sie weder Besucher noch Suchmaschinen durch nicht funktionierende Links in Sackgassen. Wir werden hier kurz auf einige wichtige Merkmale einer technisch optimierten Website eingehen.

1. Sie ist schnell

Geduld ist eine Tugend, aber nicht, wenn es um die Ladezeit von Websites geht. Die Menschen wollen nicht warten, bis sich eine Seite öffnet. Bereits 2016 haben Untersuchungen gezeigt, dass 53% der Besucher mobiler Websites diese verlassen, wenn eine Website nicht innerhalb von drei Sekunden geöffnet wird. Wenn Deine Website also langsam ist, werden die Leute frustriert und gehen auf eine andere Website weiter, und dir entgeht der ganze Traffic.

Google weiss, dass langsame Websites kein optimales Erlebnis bieten. Daher bevorzugt die Suchmaschine Websites, die schneller laden, weshalb langsame Websites, am wahrscheinlichsten, weiter unten in den Suchergebnissen landen.

2. Es ist für Suchmaschinen durchsuchbar

Suchmaschinen verwenden Roboter(=Programme), um Deine Website zu durchsuchen. Diese Roboter folgen Links, um Inhalte auf Deiner Website zu entdecken. Eine grossartige interne Verlinkungsstruktur stellt sicher, dass sie verstehen, was der wichtigste Inhalt auf Deiner Website ist.

Es gibt jedoch noch weitere Möglichkeiten, die Suchmaschinen-Roboter zu leiten. Du kannst sie zum Beispiel daran hindern, bestimmte Inhalte zu durchsuchen, wenn Du nicht willst, dass sie dorthin gelangen. Du kannst Suchmaschinenbots auch eine Seite durchsuchen lassen, ihnen aber sagen, dass sie diese Seite nicht in den Suchergebnissen (SERP) anzeigen oder den Links auf dieser Seite nicht folgen sollen.

3. Es gibt möglichst wenige tote Links

Wenn ein Link zu einer nicht existierenden Seite auf Deiner Website führt, werden die Besucher auf eine 404-Fehlerseite stossen. Zu sagen, dass dies Besucher verärgert, wäre eine Untertreibung. Suchmaschinen halten genauso wenig von diesen Fehlerseiten. Und sie neigen dazu, noch mehr tote Links zu finden als Besucher, weil sie jedem Link folgen, auf den sie stossen, auch wenn er versteckt ist.

Um unnötige tote Links zu vermeiden, solltest Du deshalb die URL einer Seite immer umleiten, wenn Du sie löschst oder verschiebst. Im Idealfall würdest Du sie auf eine Seite umleiten, welche die alte Seite ersetzt.

4. Es verwirrt Suchmaschinen nicht mit doppeltem Inhalt

Wenn Du denselben Inhalt auf mehreren Seiten Deiner Website hast, verwirrt das die Suchmaschinen. Denn wenn diese Seiten den gleichen Inhalt aufweisen, welchen sollten sie dann am höchsten bewerten? Infolgedessen könnten sie alle Seiten mit dem gleichen Inhalt niedriger rangieren.

Glücklicherweise gibt es eine technische SEO-Lösung für dieses Problem. Mit dem sogenannten, kanonischen Link-Element kannst Du angeben, was die ursprüngliche Seite - oder die Seite, die Du in den Suchmaschinen einordnen möchten - ist.

5. Es ist sicher

Eine technisch optimierte Website ist eine sichere Website. Deine Website für die Benutzer sicher zu machen, um deren Privatsphäre zu gewährleisten, ist heutzutage eine Grundvoraussetzung. Es gibt viele Dinge, die Du tun kannst, um Deine Website sicher zu machen, und eines der wichtigsten Dinge ist die Implementierung von HTTPS.

HTTPS stellt sicher, dass niemand die Daten abfangen kann, die zwischen dem Browser und der Website übertragen werden. Wenn sich also beispielsweise Personen auf Deiner Website anmelden, sind ihre Anmeldedaten sicher. Du benötigst ein sogenanntes SSL-Zertifikat, um HTTPS auf Deiner Website zu implementieren. Google erkennt die Bedeutung der Sicherheit an und machte HTTPS daher zu einem Ranking-Signal: Sichere Websites rangieren höher als unsichere.

6. Es hat strukturierte Daten

Strukturierte Daten helfen Suchmaschinen, Deine Website, Deinen Inhalt oder sogar Dein Unternehmen besser zu verstehen. Mit strukturierten Daten kannst Du den Suchmaschinen mitteilen, welche Art von Produkten und Dienstleistungen Du verkaufst und alle möglichen Details darüber angeben.

7. Es hat eine XML-Sitemap

Einfach ausgedrückt, ist eine XML-Sitemap eine Liste aller Seiten Deiner Website. Sie dient als Fahrplan für Suchmaschinen auf Deiner Website. Damit stellst Du sicher, dass den Suchmaschinen keine wichtigen Inhalte auf Deiner Website entgehen. Die XML-Sitemap ist oft in Beiträge, Seiten, Tags oder andere benutzerdefinierte Beitragstypen kategorisiert und enthält für jede Seite die Anzahl der Bilder und das Datum der letzten Änderung.

8. Internationale Websites verwenden hreflang

Wenn Deine Website auf mehrere Länder abzielt, in denen die gleiche Sprache gesprochen wird, benötigen Suchmaschinen ein wenig Hilfe, um zu verstehen, welche Länder oder Sprachen Du erreichen möchten. Wenn Du ihnen hilfst, können sie den Menschen in den Suchergebnissen die richtige Website für ihr Gebiet anzeigen.

Hreflang-Tags helfen Dir genau dabei. Sie können für eine Seite festlegen, für welches Land und welche Sprache sie bestimmt ist. Dies löst auch ein mögliches Problem mit doppeltem Inhalt: Selbst, wenn Deine Deutsche und Schweizer Website den gleichen Inhalt anzeigen, weiss Google, dass er für eine andere Region geschrieben wurde.