
Umgang mit Rezensionen: Yelp vs. Google
SEAKürzlich wurde intensiv über einen Vorfall diskutiert, bei dem die Plattform Yelp ein Unternehmen beim Fälschen von Rezensionen erwischte. Monatlich soll die Firma zudem Tausende von Dollar für die Schaltung von Anzeigen ausgegeben haben. Nachdem Yelp den Betrug schliesslich aufgedeckt hatte, löschte die Plattform zur Strafe das gesamte Anzeigenkonto und teilte mit, das Ranking während der nächsten sechs Monate herabzustufen. Nach einem halben Jahr würde sie eine Neubewertung des Falles vornehmen, ohne Garantie auf eine Rückkehr zum vorherigen Stand des Accounts.
Während Yelp hinsichtlich Betrugsfällen streng durchgreift, bezieht Google bzgl. eigener gefälschten Rezensionen kaum Haltung. Im Folgenden finden Sie einige Unterschiede zwischen den beiden Plattformen.
1. Yelp schränkt das Ranking ein
Yelp senkt das Ranking in Folge von gefälschten Rezensionen. Google benachteiligt das Ranking von Betroffenen in solchen Fällen nicht
2. Yelp benachteiligt die Anzeigenschaltung
Yelp schränkt die Schaltung von Werbeanzeigen von betrügerischen Unternehmen ein, wobei Google die entsprechenden Anzeigen wie zuvor ausspielt.
3. Yelp überwacht betrügerische Unternehmen
Die Plattform Yelp überwacht infolge von Betrügerei sämtliche Aktivitäten des verantwortlichen Unternehmens um festzustellen, ob die Firma die unlauteren Praktiken weiterhin ausführt. Bei Google erfolgen keine Überwachungsmassnahmen.
4. Yelp entfernt gefälschte Rezensionen
Yelp entfernt gefälschte Rezensionen konsequent aus seinem System. Google löscht betrügerische Rezension nur in sehr seltenen Fällen.
Ein Sprecher von Yelp bezieht hierauf Stellung: „Es ist wichtig, dass wir die Qualität der Inhalte auf unserer Plattform aufrechterhalten und die Verbraucher vor den relativ wenigen Unternehmen schützen, die ihren Online-Ruf künstlich optimieren möchten. Wir behalten uns jedoch das Recht vor, Betrüger im Rahmen der Suchergebnisse abzustufen oder komplett von unserer Plattform zu entfernen. Wir empfehlen weiterhin, dass Unternehmen keinen Vertrag mit Drittfirmen schliessen, welche negativen Rezensionen mit unlauteren Methoden entgegenwirken oder die Bewertungen von Geschäftsseiten anderweitig aufbessern. Ein solches Vorgehen kann zu schwerwiegenden Strafen bei Yelp führen. Denn wir haben Grund zur Annahme, dass solche Unternehmen mittels extremen Massnahmen versuchen, den eigenen Ruf auf Yelp künstlich zu erhöhen und die Verbraucher bewusst in die Irre zu führen."
5. Yelp gewährleistet einen Filter, der gefälschten Rezensionen entgegenwirkt
Während ein automatischer Filter von Yelp viele gefälschte Bewertungen abfängt, existieren keinerlei vergleichbare Massnahmen auf Google.
Wird auch Google in Zukunft strenger durchgreifen?
Während gefälschte Rezensionen bei Yelp konsequent und streng abgestraft werden, griff Google im Falle von Betrug bislang kaum durch. Doch wie wird sich dieser Umstand in Zukunft entwickeln? Wird auch Google strenger mit Betrug umgehen? Anzeichen auf eine konsequentere Abstrafung sind derzeit noch nicht erkennbar. Fakt ist jedoch, dass Rezensionen in Zukunft einen immer grösseren Stellenwert einnehmen werden, weshalb auch deren Richtigkeit zunehmend an Relevanz dazu gewinnen wird. Es bleibt abzuwarten, inwiefern Google seine Haltung diesen Gegebenheiten anpassen wird.